
Save the date: 04. November 2022
27. Rapid Prototyping Fachtagung in Ostwestfalen-Lippe
Willkommen zur virtuellen „Fachtagung Rapid Prototyping goes TV“
Nach dem großen Erfolg der virtuellen Fachtagungen in 2020 und 2021 laden wir Sie auch in 2022 ein, sich digital über neueste Trends und Themen der additiven Fertigung zu informieren. In diesem Jahr mit dem neuen Partner Lippe Tourismus und Marketing noch stärker als TV-Event, bei dem die Referenten vor Ort sind.
Seien Sie am 4. November ab 10 Uhr wieder dabei, wenn Top-Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Strategien und Möglichkeiten der Implementierung von additiver Fertigung in die Produktrealisierung geben.
Im Fokus der diesjährigen Fachtagung steht die Frage, wie die additive Fertigung produktiver werden, welchen Beitrag sie im Kontext der industriellen Fertigung von Endprodukten liefern kann, und wie sie noch stärker eine digitale Technologie im Sinne von Industrie 4.0 werden kann. Auch der Beitrag zur Bewältigung der multiplen Krisen wird fokussiert.
In dieser 27. Ausgabe der Fachtagung Rapid Prototyping erwartet Sie ein volles Programm aus 12 hochkarätigen Vorträgen und Keynotes mit erstklassigen Referenten und zwei spannende und inspirierende Diskussionsrunden.
Reservieren Sie schon jetzt den Tag in Ihrem Terminkalender. Anfang Oktober erhalten Sie dann die Einladung mit umfassenden Informationen zur Agenda, den einzelnen Themen sowie den Expertinnen und Experten. Und natürlich der Möglichkeit, sich anzumelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Referent:innen:
Das Programm:
ab 09.00hdigitales ankommen
digitales ankommen
10.00Eröffnung der Fachtagung durch die gastgebenden Veranstalter
G.Weigel, R. Hoffmann, André Springer, F.-J. Villmer
Grußbotschaft des Präsidenten der TH OWL
Prof. Dr. Jürgen Krahl
10.20 -10.35Wo steht die additive Fertigung heute?Einführung in die 27. Fachtagung RP
Prof. Dr. Franz-Josef Villmer
Track 1: Die Zukunft der Additiven Fertigung – Trends und Strategien - Moderation: Prof. Dr. Franz-Josef Villmer
10.40 -11.10Dezentrale Fertigung – Wie 3D-Druck nachhaltigere und resilientere Lieferketten ermöglicht
Dr. Wilderich Heising, Boston Consulting Group
11.10-11.403D-Druck bei Miele: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Etablierung
Dr. Pia Gausemeier, Miele
11.40-12.10Die nächste Generation Pulverbettverfahren: Maximale Präzision und Produktivität im Kunststoffdruck
Fabian Krauß, EOS
12.10 -12.40nFrontier & Die Emergenten 8 Technologien - Wie Technologiekonvergenz Innovationen vorantreibt
Daniel Brüning, nFrontier, Berlin
12.40 -13.15MittagspauseFragen an die Referenten
13.15-14.00PodiumsdiskussionZwischen Pandemie, Ukraine Krieg, Klimawandel, Lieferketten-Disruption: Was sind die Antworten der AM Industrie?
Moderation Dr. Eric Klemp
Es diskutieren: Dr. Wilderich Heising, Fabian Krauß, Raphael Hoffmann, Dr. Pia Gausemeier, Dr. Ralf Gärtner
Track 2: Werkstoffe, Technologien, Anwendungen - Moderation: Prof. Dr. André Springer
14.00 -14.30Entwicklung neuer Materialien für das L-PBF
Prof. Dr. Mirko Schaper Universität Paderborn
14.30-15.00Additive Fertigung von Karosseriebauteilen in hochfesten Stählen für Prototypen und Kleinserien
Dr. Martin Hillebrecht, EDAG Engineering
Dr. Matthias Höfemann, Salzgitter Mannesmann Forschung
15.00 -15.30Entwicklung und Skalierung industrieller Anwendungen mit neuen Kunststoffpulvern für die Additive Fertigung
Dr. Stefan Josupeit, BASF 3D Printing Solutions
15.30Kurze PauseFragen an die Referenten
Track 3: Technologien und Anwendungen - Moderation: Prof. Dr. Jens Telgkamp
15.45 -16.153D-gedruckte Elektronik – der nächste Schritt in der Additiven Fertigung
Jörg Sander, Hensoldt
16.15 – 16.45Digitale Prozessketten mit teilautomatischerKonstruktion in Orthopädietechnik und Industrie
Emil Wörgötter phoenix GmbH & Co. KG, München
16.45 -17.15Hochleistungspolymere im Einsatz des Direct Tooling von Vulkansiationswerkzeugen
Prof. Dr. Sebastian Bremen FH Aachen, FhG ILT
17.15 -17.45Weidmüller’s Weg zum additiv gefertigten Steckverbinder
Dr. Sascha Nolte, Weidmüller
Marvin Krecht, Weidmüller
Track 4: Start-up und Entrepreneurship - Moderation: Raphael Hoffmann
17.45 -18.05Lean-Start-Up und Rapid Prototyping
Prof. Dr. Andreas Welling, IWD TH OWL
18.05PodiumsdiskussionWohin steuert der 3D-Druck? Haben wir eine Technologie- oder eine Adoptionskrise? Was können wir in Technologien und Strategien erwarten für die industrielle additive Fertigung?
Moderation Prof. Dr. Jens Telgkamp, HAW Hamburg
Es diskutieren: Dr. Dieter Schwarze, Raphael Hoffmann, Dr. Sascha Nolte, Dr. Martin Hillebrecht, Daniel Büning
18.45 – 19.00Resümee und Verabschiedung durch die Veranstalter
Franz-Josef Villmer, André Springer, Raphael Hoffmann, Markus Hoffmann, Günter Weigel
